Gesund wohnen: Raumklima, Akustik und Haptik
Lehmputz, Kalkfarben und offenporige Holzöle puffern Feuchtigkeit, reduzieren Schwankungen und verhindern muffige Gerüche. Das Ergebnis ist ein milderes Raumklima, das die Atemwege schont. Wähle Produkte mit niedrigen VOC-Werten und teste an einer unauffälligen Stelle, wie sich Haptik und Glanzgrad bei dir verhalten.
Gesund wohnen: Raumklima, Akustik und Haptik
Textile Wandbespannungen, Wollteppiche und Myzel-Paneele mindern Hall und lassen Gespräche entspannter wirken. Schon ein großer Teppich verändert den Charakter eines Raumes spürbar. Probiere akustische Inseln über dem Esstisch und teile Fotos deiner Lösung – wir präsentieren besonders clevere Ideen in unserer Community.
Gesund wohnen: Raumklima, Akustik und Haptik
Geölte Holzflächen, Kork und Filz laden Hände ein und belohnen Pflege mit schöner Patina. Haptik wirkt unbewusst: Sie beruhigt, erdet, aktiviert. Nimm Proben nach Hause, laufe barfuß darüber, beobachte Lichtwechsel. Notiere deine Eindrücke und diskutiere sie mit uns – Materialwahl darf sinnlich sein.